Fühlst du dich im Winter trocken oder hast du Ausbrüche? Unsere Hautpflegespezialistin Christina Düsterdich erklärt dir, was es mit deiner komplexen Winterhaut auf sich hat.

Winterhaut mag komplex erscheinen, aber zum Glück sind die Gründe dafür oft klar und die Lösungen einfach. Lies, wie du deiner Haut im Winter helfen kannst.


Die Erklärung

Die Haut wird im Winter durch den ständigen Wechsel zwischen hoher Heizungswärme drinnen und der kalten Luft und dem Wind, die draußen auf unsere Haut einwirken, auf die Probe gestellt.

Diese Veränderungen können dazu führen, dass die Haut auf viele Arten reagiert, oft sogar auf einmal: Sie wird fettiger, extrem schuppig und trocken, rötet sich, wird gereizt und bekommt mehr Ausbrüche als sonst. Auch das Gefühl, dass Cremes und Öle nicht richtig in die Haut einziehen, ist eine häufige Reaktion.

Die Haut verfügt über natürlich vorkommende Öle, die eine Schutzbarriere auf der Oberfläche bilden und sie fast 100% wasserdicht machen. Der Wind, die Kälte und die niedrige Luftfeuchtigkeit, die wir in den nordischen Ländern im Winter erleben, können die Wirkung dieser Barriere schwächen, so dass die Feuchtigkeit aus der Haut verdunstet - sie wird dehydriert, trocken und anfällig für Frostbeulen.

  • Trockene oder empfindliche Haut wird wahrscheinlich empfindlicher und leidet stärker als sonst unter Reizungen, Trockenheit und Rötungen.
  • BeiMisch- und fettiger Haut kann es dagegen aufgrund des fehlenden Schutzes zu einer Verschlimmerung von Ausbrüchen kommen. Die Haut überkompensiert dies oft, indem sie zusätzliches Öl produziert, was zu einer fettigen T-Zone, einer Ansammlung von Talg, abgestorbenen Hautzellen und Schweiß führt, die Poren verstopft und Mitesser bzw. Pickel verursacht.

Die Lösungen

Verwende weichere, sanftere Reinigungsmittel.

Die Wahl der Reinigungsprodukte in deiner Routine ist entscheidend dafür, wie deine Haut aussieht und sich für den Rest des Tages anfühlt. Die Haut kann austrocknen und ist bei extremen Wetterbedingungen anfälliger für Irritationen. Deshalb ist es eine gute Idee, die Haut zu stärken, indem du von einem schäumenden, tief reinigenden Gel zu einem weicheren, sanften Reinigungsmittel wechselst. Du kannst auch Reinigungslotionen, Reinigungsmilch und Reinigungsbalsam ausprobieren, die mehr pflegende Öle als Adstringentien enthalten.


Vermeide zu warmen und zu viel Kontakt mit Wasser

Wasser kann die Haut bis zu einem gewissen Grad austrocknen. Wasser enthält Mineralien, darunter Kalk, die das Leitungswasser auf einen alkalischen pH-Wert ansteigen lassen, was für die Haut nicht ideal ist. Vor allem heißes Wasser kann eine austrocknende Wirkung haben, da es die schützenden Öle der Haut von der Oberfläche entfernt und ein Spannungsgefühl verursacht, das sich vor allem unmittelbar nach dem Duschen oder Reinigen bemerkbar macht.

Das Wichtigste für die Gesundheit der Haut ist das natürliche Mikrobiom, das sich in Form von mikroskopisch kleinen Bakterien auf dem Hautmantel befindet und die Aufgabe hat, die Haut zu schützen und gesund zu halten. Genauso wie wir eine Darmflora haben, die gut gepflegt werden muss, hat die Haut eine Hautflora, die unser Verständnis und unsere Aufmerksamkeit braucht. Zusammen mit den natürlichen Ölen, dem Schweiß und den Bakterien der Haut bildet die Hautflora eine fantastische Barriere, die vor Austrocknung und den dadurch verursachten Reizungen und Infektionen schützt.

Wenn du dich dehydriert oder trocken fühlst, bringe deine Haut ins Gleichgewicht, indem du sie morgens nur mit STAR Mizellenwasser reinigst.

Morgens hat die Haut nicht die gleichen Reinigungsbedürfnisse, daher ist es die ideale Zeit, um ohne Wasser zu reinigen. Wenn du morgens duschst, versuche, das warme Wasser auf deinem Gesicht zu vermeiden, und verwende HERO, um den pH-Wert der Haut und die Hautbarriere nach dem Duschen zu stabilisieren.

[collection1]

Verwende Gesichtsöl als Schutz, das gilt auch für fettige Haut

Gesichtsöle haben eine weichmachende, feuchtigkeitsspendende und schützende Wirkung, die dazu beiträgt, die Haut widerstandsfähiger gegen die vielen austrocknenden Elemente des Winters zu machen. Die wertvollen Öle bewahren die natürliche Barriere der Haut, verhindern das Austrocknen und schützen die äußeren Blutgefäße. Das Gesichtsöl ist für jeden Hauttyp geeignet, und auch fettige Haut kann von den goldenen Tropfen profitieren. Die vier Gesichtsöle von Karmameju sind auf jeden Hauttyp abgestimmt, sodass du genau das Öl und die Inhaltsstoffe bekommst, die am besten zu deiner Haut passen. Oft kommt es auf die richtige Dosierung an und schon ein paar Tropfen können ausreichen. Indem es die Lipidbarriere der Haut mit Öl ergänzt, kann das richtige Gesichtsöl dazu beitragen, die Haut ins Gleichgewicht zu bringen, so dass sie weniger fettig oder weniger trocken wird.


Gestalte deine Routine schichtweise, so wie du deine Garderobe gestaltest

Betrachte das Serum als deine feuchtigkeitsspendende Cami, die Gesichtscreme als das figurbetonte Kleid deiner Haut und das Gesichtsöl als warmen Wintermantel.


Beginne deine Schichten mit den leichten, schnell einziehenden Produkten: pH-Lösung, Gesichtsspray, Gesichtsserum, Gesichtscreme und Augencreme, die in der Regel die Haut mit Feuchtigkeit und Wirkstoffen aufpolstern. Zum Schluss kommen die ölhaltigeren Produkte: Gesichtsöl und Balsame, die die Feuchtigkeit einschließen, die Haut weich machen und vor Irritationen und Adern schützen. Wenn du mit dem Gedanken an all die Schritte in deiner Hautpflegeroutine nicht klarkommst oder wenn du das Gefühl hast, dass all die Schichten zu viel für dich sind, dann kann auch ein oder zwei Tropfen Öl in deiner Gesichtscreme einen Unterschied machen.

Auf Wiedersehen trockene Winterwangen: Die ideale Erkältungscreme

Bei extremem Wetter, wie z. B. bei kaltem Gegenwind beim Laufen oder im Skiurlaub, empfehlen wir allen Hauttypen, ihre Pflege mit Gesichtsöl und -balsam zu ergänzen, um Frostbeulen vorzubeugen.

Der CALM-Balsam von Karmameju ist die ideale Barrierecreme/Kältecreme/Lipidbalsam für Kinderwangen im Winter oder nach Sonneneinstrahlung. CALM Balsam wirkt auch als nährende, regenerierende und feuchtigkeitsspendende Nachtmaske, wenn die Haut besonders trocken ist. CALM kann als natürliche, pflanzliche Alternative zur trendigen K-beauty-Pflege verwendet werden, bei der du die Haut mit reichhaltigen Ölen pflegst, die die Feuchtigkeit in der Haut versiegeln.

Die Lösung in Kurzform

  • Steige von einem Reinigungsgel auf eine Reinigungslotion oder einen Reinigungsbalsam um und verwende einen Konjac-Schwamm mit deinem Reinigungsprodukt, um die Haut täglich sanft zu peelen und die Mikrozirkulation zu stimulieren.
  • Schütze deine Haut, indem du sie abends nur mit Wasser reinigst. Verwende das Mizellenwasser STAR morgens ohne Wasser.
  • Verwende HERO, um den pH-Wert und die Barriere der Haut nach dem Kontakt mit Wasser zu stabilisieren.
  • Vermeide alkoholhaltige Tonics und Gesichtswasser.
  • Entscheide dich für Feuchtigkeitsbooster in Seren und Gesichtscremes.
  • Verwende nährende, beruhigende und feuchtigkeitsspendende Gesichtsöle und -balsame.

Denk daran, dass eine neue Routine Zeit braucht. Du wirst nicht über Nacht oder nach ein paar Tagen eine große Veränderung sehen. Die Haut braucht 4-6 Wochen, um sich zu erneuern, und du musst den neuen Schritten in deiner Hautpflegeroutine die gleiche Zeit geben, um eine Wirkung zu zeigen.

[collection2]